Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde / Kolonialwarenladen, Kaufmannshof

Lange Straße6/8, 03238 Finsterwalde, Germany
Description:

Das Sänger- und Kaufmannsmuseum präsentiert zwei Themenwelten: Um einen original erhaltenen Kolonialwarenladen gruppiert sich der Ausstellungsbereich zur Geschichte des Einzelhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Im Themenbereich Gesang wird die Geschichte des Gassenhauers „Wir sind die Sänger von Finsterwalde“ dargestellt. Mithilfe des „Chorwurms“ erfahren Besucher, warum und wie über die Jahrhunderte gemeinsam gesungen wurde.

Das Museumsgebäude befindet sich in der ältesten Verkaufsstraße der Stadt Finsterwalde auf einem regionaltypischen Stadtgrundstück. Langgestreckt und schmal, sind diese Grundstücke meist mit ebenso schmalen, mehrstöckigen Wohn- und Lagerräumen überbaut. Oft gehört ein Wirtschaftshof zur Anlage, der in vielen Fällen mit einem Brunnen ausgestattet war – beides trifft zu. Hier öffnete 1850 der Kaufmann Gottfried Wittke seine Kolonialwaren-, Wein-, Tabak- und Zigarrenhandlung. Das Wittke´sche Anwesen erhielt seine heutige Form Ende des 19. Jahrhunderts. Seine Besucher begrüßt es noch heute mit einer repräsentativen Fassade zur Langen Straße. Zum Museum gehören auch Hof und Gebäude der benachbarten Gastwirtschaft „Zum weißen Lamm“ (innen nicht zugänglich, nicht als Gastraum erhalten).

Das am originalen Standort erhaltene Ladenensemble ist in dieser Form einmalig. Es ist im Zustand der 1930er-Jahre konserviert, u.a. mit Originaldielen der Zeit und originaler Stuckdecke, einer Ladenwand mit vielen Schubläden, einer großen Regalwand mit Spirituosen, zeitgenössischen Kassensystemen, historischen Verkaufsautomaten, einem Eisschrank, einer Petroleumpumpe sowie Markenprodukten und Werbung um 1930. Im Museum befindet sich zudem eine DDR-Drogerie mit der originalen Ladeneinrichtung der Finsterwalder Drogerie Otto Richter sowie der Produktwelt aus 40 Jahren DDR-Drogeriewaren.

Immobilieneigentümer
Landkreis Elbe-Elster

Tiefbauamt
Stadt Finsterwalde

Umweltamt
Landkreis Elbe-Elster

Detailinformationen zum Motiv
Stromstärke: 16/32 A
Stromspannung: 220/340 V
Parkplätze PKW vorm Haus (zeitbegrenzt) und in fußläufiger Entfernung vorhanden
Motivsituation: saniert, Museumsnutzung, Gebäude steht unter Denkmalschutz

Translate
Olaf Weber(Location proprietor, Permit giver, Main contact)
Babette Weber(Location proprietor)
Dates
In the case of public locations, contact the competent authority

This website uses cookies

We use necessary cookies so you can use the website and its features. Find more on our use of cookies in the data privacy.